Das können Kinder bei uns erleben

Im Alter von 1 bis 6 Jahren:

  • individuelle Eingewöhnung für jedes angemeldete Kind
  • pädagogische Arbeit nach dem sächsischen Bildungsplan und den Lehren von Maria Montessori
  • Sprachprojekt "Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
  • Selbstbedienung zur Mittagsmahlzeit im Kinderrestaurant ab dem 3. Lebensjahr
  • regelmäßige Elterngespräche über die Entwicklung Ihrer Kinder
  • Schwimmunterricht mit den Vorschulkindern der Gruppe "Wackelzahn"
  • jährliche zahnprophylaktische Betreuung
  • jährliche Abschlussfahrt mit Zuckertüten-Übergabe
  • Gestaltung von Festen und Feiern

Unsere Gruppen

In der “Rotkäppchengruppe” spielen unsere Kleinsten bis zu ihrem 3. Geburtstag. Der Übergang aus der Familie in die noch unbekannte Kita bedeutet für jedes Kind eine große Herausforderung! Die Erzieherin wird sich in der Eingewöhnungszeit zu Beginn nur ihrem Kind und Ihnen zuwenden. Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn das Kind eine sichere Bindung zur Erzieherin aufgebaut hat. Mit dieser Sicherheit kann das Kind es wagen, neugierig die Welt zu erkunden, zu erfahren und lernend zu begreifen.

Mit 3 Jahren gehen sie in die Kindergarten-Gruppen "Sieben Geißlein", "Schneewittchen" oder "Froschkönig" und bleiben dort bis zum 5. Lebensjahr.
Ausgehend von den Stärken beobachten und dokumentieren wir die Entwicklung der Kinder. Durch gezieltes Beobachten werden Themen und Interessen aufgegriffen, die für die Kinder gerade wichtig sind und ihnen neue Lerninhalte erschließen. Der Kindergarten soll einen Rahmen bieten, in dem sich Kinder selbst und mit Hilfe der Erwachsenen Wissen aneignen können.

Unsere fünf- und sechsjährigen Mädchen und Jungen besuchen gemeinsam für ein Jahr die Vorschulgruppe “Wackelzahn”. Die Kinder verbringen dort eine aktive und lebendige, spannende und fantasiereiche Zeit im letzten Kindergartenjahr, welches in Verantwortung der Erzieherin als Schulvorbereitungsjahr gestaltet wird. Die pädagogische Arbeit orientiert sich in allen Bereichen inhaltlich und methodisch nach den Lehren von Maria Montessori und am Sächsischen Bildungsplan.

Jetzt bin ich schon groß

Im Alter von 6 bis 12 Jahren:

  • pädagogische Arbeit nach dem Sächsischen Bildungsplan und den Lehren von Maria Montessori
  • wöchentliches Fußballtraining unserer Hortkickers
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Gespensternacht
  • Selbstbedienung zur Mittagsmahlzeit im Kinderrestaurant
  • Feriengestaltung mit tollen Veranstaltungsprogrammen
  • Abschlussfest der 4. und 6. Klassen

Hat die Schule begonnen, können unsere Vorschulkinder und andere zukünftige Schulanfänger in unserem Kinderhaus den Hort besuchen. In den Gruppen Konstrukteure, Entdecker und Forscher verbringen ca. 60 Schulkinder ihre Freizeit. 

Ihnen stehen neben den Gruppenräumen, die alle mit Kinderküche und Computer ausgestattet sind, mehrere Funktionsräume zur Verfügung. So können sie ein Ballbad, den großen Sportraum, eine Werkstatt, Hausaufgabenzimmer, Trampolinraum, Mädchen- und Jungenzimmer sowie den riesengroßen Spielplatz mit Kinderbaustelle nutzen.

In den Hortgruppen verbringen Kinder der Förderschule ihre Freizeit und können bis zur Klasse 6 in den Hort gehen. Von der 1. bis 3. Klasse werden sie von der Erzieherin an der Schule abgeholt. Bei der Erledigung der Hausaufgaben steht die Erzieherin im Gruppenraum hilfreich zur Seite.