Leitgedanken und Konzeption
Unser Bildungsauftrag orientiert sich an den pädagogischen und organisatorischen Bedürfnissender Kinder und ihrer Familien. Jedes Kind ist in seiner Persönlichkeit zu achten und als ganzer, vollwertiger Mensch zu sehen.
"Hilf mir, es selbst zu tun."
Unsere inhaltliche Arbeit beruht auf dem Grundprinzip von M. Montessori. Das Kind meint damit: "Zeig mir wie es geht. Aber tue es nicht für mich, ich kann und will es selbst tun." Was Kinder selbständig ausführen können, nehmen Erwachsene ihnen nicht ab. Diese Selbständigkeitsentwicklung leben wir im gesamten Tageslauf vor.
Vom Beobachten zum Wissen
Ausgehend von ihren Stärken beobachten und dokumentieren wir die Entwicklung der Kinder. Durch gezieltes Beobachten werden Themen und Interessen aufgegriffen, die für die Kinder gerade wichtig sind und ihnen neue Lerninhalte erschließen.
Kinder stehen im Mittelpunkt unseres Handelns
Wir bieten den Kindern einen neuen und alternativen Lebensraum, der ihnen Schutz gewährt, neue Lebensbereiche erschließt und Raum für Eigeninitiative lässt.
Die Kinder zeigen uns täglich die uneingeschränkte Bedeutung von Freundschaft und Wärme, ungeachtet ihrer Herkunft und sozialen Stellung in der Gesellschaft.
Durch verschiedene Nationalitäten in unserem Kinderhaus eröffnen sich Chancen, fremde Kulturen kennen zu lernen.
Gleichberechtigte Partner - Grundlage für unser starkes Team
Durch unsere fachliche Kompetenz und persönliches Engagement tragen wir zum Erfolg der Umsetzung unserer Ziele bei. Auftauchende Probleme verstehen wir als Chance zur Verbesserung unserer Arbeit.
Achtung und Wertschätzung unserer Erfahrungen helfen uns auf den bisher erreichten Stand aufzubauen.
Qualitätsentwicklung bedeutet Sicherung unserer pädagogischen Ziele
Wir sind bestrebt, an der Entwicklung, Sicherung und Verbesserung der Qualität nach DIN EN ISO 9001:2000 in unserer täglichen Arbeit festzuhalten.
Wir sind stolz auf unser saniertes Kinderhaus und deren kindgerechte und moderne Ausstattung.