Kategorie Kreisverband Leipzig

Gemeinsamer Besuch im Gewandhaus zu Leipzig

Gewandhaus
Gewandhaus © VdK Sachsen KV Leipzig

Zahlreiche Mitglieder unseres Kreisverbandes nutzten dieser Tage die Gelegenheit zu einem gemeinsamen Besuch des Gewandhauses zu Leipzig, um von Ramona Liebscher interessante Informationen und Eindrücke zur Geschichte des traditionellen Kulturstätte am heutigen Leipziger Augustusplatz zu erhalten.

Das Gewandhaus in seiner heutigen Form wurde im Jahre 1981 als reines Konzertgebäude am Augustusplatz eingeweiht und war der erste und zugleich einzige Neubau einer reinen Konzerthalle in der ehemaligen DDR.

Wenn man dann noch bedenkt, im Jahre 1977 erfolgte die Grundsteinlegung und 1981 war das Eröffnungskonzert dieses weltweit bekannten Konzerthauses, dann ist die kurze Bauzeit für heutige Zeit zwar rekordverdächtig, die hohe qualitative und technische Ausführung zieht seitdem Jahr für Jahr jährlich tausende Touristen und Konzertbesucher aus dem In- und Ausland in ihren Bann und gehört bis heute zu den besten Konzertsälen der Welt.

Imposant anzusehen waren im Großen Saal die große Schuke - Orgel, ein Meisterwerk eines Potsdamers familiengeführten Orgelbauunternehmens, die Anordnung der 1.900 Sitzplätze, die technische Meisterleistung der absolut nicht sichtbaren Belüftungsanlage im Saal und das 31,8 Meter hohe Deckengemälde “Gesang vom Leben“ auf einer Fläche von 714 qm im Foyer des Hauses. 

Eine Besonderheit des größten Deckengemäldes in Europa ist, das es von keiner Stelle aus in seiner Gänze und komplexen Schönheit zu sehen ist.

Einen breiten Raum der Informationen nahm das umfangreiche Wirken des weltberühmten Gewandhausdirigenten Kurt Masur ein, welcher durch sein zielstrebiges Wirken den Bau erst möglich machte und im Jahr das Eröffnungskonzert in der für damalige Verhältnisse mehr als beeindruckenden Musikstätte leitete.

Nach eingehender Besichtigung des Großen Saales, mit seinen vielen Sitzplätzen und der meisterlich gestalteten Akustik, der sich anschließenden Besichtigung des Kleinen Saales mit 498 Sitzplätzen folgte am Modelltisch die Besichtigung der Vorgänger des nunmehr dritten Gewandhauses in Leipzig, der Grundriss des l-förmigen ersten Gewandhauses aus dem Jahre 1498 und des zweiten Gewandhauses aus dem Jahre 1884 , wobei das zweite Gewandhaus ein großes architektonisches Vorbild der Symphony Hall in Boston / USA war.  

Zum Abschluss der umfangreichen Führung schauten wir gemeinsam noch auf den vor dem Gewandhaus stehenden Mendebrunnen, einen ca. 18 Meter hohen Granit – Obelisken und bestaunten das imposante vielseitige Treiben auf dem Augustplatzes, trotz des fast herbstlich anmutenden Wetters an diesem Tage.

Zugleich war es ein bleibender Eindruck für den im Herbst geplanten gemeinsamen Besuch im eines Orgelkonzerts im Gewandhaus Leipzig im Herbst des Jahres und die bevorstehenden Exkursionen vor den Sommerferien, eine gemeinsame Bootstour und Besuch des Flughafens Leipzig – Halle, mit dem erleben eines eventmodulen Löschangriffs und anschließenden „Panther – Vorführung“.