"Willst auch Du ein Floh sein, dann schau bei uns herein"

Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit
Unserer pädagogischen Arbeit liegt der Situationsansatz zu Grunde. Das bedeutet, jedes Kind kann sich individuell nach seinen Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten entwickeln und dabei seine Lebenswelt selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll gestalten.
Wir Pädagog*innen begleiten, bestärken und unterstützen das Kind dabei, indem wir vielfältige Anreize bieten, passende und ansprechende Lernumgebungen schaffen und jederzeit als zuverlässige und vertrauensvolle Ansprechpartner*innen fungieren. Durch aufmerksames Beobachten und einer Interessensbekundung in Form von partizipativen Ansätzen werden die Themen, Interessen und Bedürfnisse des Kindes aufgegriffen und in den Alltag integriert, z.Bsp. in Form von Projekten und/oder Angeboten.
Dies ermöglicht dem Kind seinen Alltag selbstbestimmt und aktiv mit zu gestalten. Die pädagogische Prämisse ist, das Kind selbstständig und bewusst auf den Weg zu bringen, um resilient die weiteren Lebensabschnitte zu meistern.
Der Sächsische Bildungsplan, unsere Grundlage der pädagogischen Arbeit, findet tägliche Anwendung. Im Rahmen der Dokumentation werden Beobachtungen und Kindergestaltungen festgehalten und einem Portfolio zugefügt, welches dem Kind täglich zur Verfügung steht und in die einmal jährlich stattfindenden Entwicklungsgespräche einfließt. Neben den Entwicklungsgesprächen finden Tür- und Angelgespräche, Aushänge in den Räumlichkeiten der Kindertageseinrichtung sowie individuelle Termine für Austausch statt, um die Pädagogik den Personensorgeberechtigten zu transferieren und transparent zu gestalten.