„Zamper, zamper König“

Liebe Eltern, Großeltern und Einwohner von Groß Särchen,

die Kinder und Erzieher der VdK Kita „Koboldland“ möchten sich auf diesem Weg noch einmal ganz herzlich bei Ihnen für die vielen süßen Spenden und die reichlich gefüllten Zamperbüchsen auf unseren Zampertouren durch Groß Särchen bedanken. 

Dankeschön!

Den Erlös wollen wir in ein neues Spielgerät auf unserem Spielplatz investieren. 

Die Kinder und Erzieher der VdK-Kita „Koboldland“ Groß Särchen

Kinder mit Tieren stehen nebeneinander

„Federleicht – unsere Vögel im Winter“

Die Kinder aus der VdK Kita „Koboldland“ warteten auch in diesem Winter auf Schnee und Eis. Und dann im Februar war es soweit. Schnee, Eis und sehr tiefe Temperaturen lockten unsere großen und kleinen „Kobolde“ in den Schnee und auf unseren Rodelberg. Auch an unseren Futterhäusern herrschte durch unsere heimische Vogelwelt mal wieder Hochbetrieb.

Aufmerksam beobachteten die Kinder der Vorvorschulgruppe täglich die gefiederten Gäste am Vogelhaus, stellten viele Fragen und wollten die Vogelnamen und vieles mehr wissen. Daraus entstand unser Projekt „Federleicht - unsere Vögel im Winter“.

Unsere Kinder entwickelten gemeinsam mit Frau Kloth und unserer Praktikantin Frau Münster viele verschiedene Ideen zu diesem Thema. Dabei lernten unsere Kinder viele verschiedene Vögel kennen, beschrieben ihr Aussehen und erfuhren wer ein Weichfutterfresser ist und wem Körner schmeckten. Durch ihr erworbenes Wissen hatten sie viel Spaß beim Erkennen und Benennen der Vögel  vor dem Fenster.

Unter Einbeziehung des Gedichtes „Die drei Spatzen“ entstanden tolle und lustige Stempelbilder. Hierbei ließen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf. Mit einem selbstgestalteten Vogelmemory überraschte uns Frau Münster und alle waren begeistert beim Ausprobieren des Spieles.

Natürlich fütterten wir jeden Wintermorgen fleißig unsere Vögel. Mit Frau Münster stellten unsere Kinder Futterglocken her, die sie vor dem Terrassenfenster aufhängten und mit nach Hause nehmen durften. Die Freude war groß, als die Vögel diese entdeckten und es sich schmecken ließen.

Ein besonderer Höhepunkt des Projektes war eine Winterwanderung mit Frau Riemer vom Biosphärenreservat. Wir erfuhren Wissenswertes über die Kraniche, welche lautstark zu hören waren. Die Kinder fanden einen versteckten Sperber und eine Blaumeise. An diesem Tag lag noch Schnee im Wald und wir entdeckten Tierspuren.  Es waren sogar Pfoten Abdrücke vom Wolf und Fuchs zu erkennen. Eifrig zauberten wir selbst Spuren in den Schnee. Es war ein interessanter Ausflug in den Wald über den wir hinterher noch viel zu erzählen hatten. Wir bedanken uns ganz herzlich auf diesem Weg bei Frau Riemer, die sich für uns Zeit genommen hatte und uns in das Waldgebiet führte. Unsere Kinder hatten dabei viel Freude und waren eifrig beim Suchen, Forschen und Entdecken.

Die Vorschulkinder und Frau B. Kloth

Kinder sitzen im Kreis

Vogelhochzeit im Koboldland

Unsere Vogelhochzeit feierten wir in diesem Jahr bereits am 24. Januar. Schon am Morgen fand sich eine bunte Vogelschar ein, darunter, wie bei uns traditionell üblich, zum Beispiel Bräute und Bräutigame, Pfaue, Storch, Eulen, Spatz und Papagei. 

Wir starteten mit einer festlichen Frühstückstafel, die vom Kindergarten spendiert wurde. Die Großen durften sich ihre Schnittchen selbst zubereiten, diese schmeckten dann besonders gut. Danach wurde in allen Gruppen getanzt und Hochzeitsfotos gemacht.

Als Höhepunkt führten die Großen ein Vogelhochzeitsprogramm für die anderen Gruppen auf. Dafür suchten sich die Kinder vorab selbst ihre Rolle aus. Vorgeführt wurden Gedichte, Tänze und natürlich Vogelhochzeitslieder in deutscher und sorbischer Sprache, da wir in unserer Einrichtung auch sorbische Bräuche pflegen.

Als Dankeschön für das Füttern der Vögel im Winter brachten unsere geflügelten Freunde für jedes Kind ein Teigvögelchen.

verkleidete Kinder spielen die Vogelhochzeit nach

Am 11. Februar waren die Vorschulkinder vom Sorbischen Nationalensemble nach Bautzen zur Kindervogelhochzeit eingeladen. In dem Stück „Ab geht die Post“ ging es um Freundschaft, Hoffnung und Versöhnung und eine besondere Vogelhochzeit.

Ereignisreicher November

Im November jagte bei uns ein Termin den nächsten. Am 6.11. fuhren unsere Vorschüler nach Hoyerswerda zum Polizeiorchester. Schon die Hinfahrt im Taxibus war für die Kinder ein besonderes Erlebnis. Im Sparkassensaal erwartete uns dann eine musikalische und lehrreiche Geschichte zur Verkehrserziehung. Auch Poldi war als Überraschungsgast dabei und begeisterte alle Zuschauer.

Am 8. November waren dann die zukünftigen Schulkinder in unsere Bibliothek eingeladen. Dort stellte uns die Autorin Maren Jäckel ihr Buch „Paff, die kleine Wolke“ vor. Darin geht es um Freundschaft, Mut und Zusammenhalt. Besonders viel Spaß hatten die Kinder dabei, selbst ein Gewitter mit Instrumenten zu imitieren.

Das größte Highlight des Monats war der Martinstag. Schon am Vormittag ging es in allen Gruppen um die Geschichte von Sankt Martin und die Kinder teilten mit ihren Freunden die Martinshörnchen. Am Nachmittag gestalteten die Kinder in unserer gut gefüllten Kirche die Martinsgeschichte. Mit Liedern und Tänzen brachten sie allen Anwesenden die Botschaft vom Teilen nahe.

Zum bundesweiten Vorlesetag am 15. November besuchten die Vorschulkinder die Grundschule. Dort hatten die Viertklässler unterschiedliche Vorlesegeschichten vorbereitet. So konnten die Kinder zwischen verschiedenen Tier-, Detektiv- oder Vorschulgeschichten wählen und in kleinen Gruppen den Vorlesern lauschen. Im Anschluss durften die Mädchen und Jungen sich noch ein Lesezeichen gestalten und bekamen eine Urkunde.

Doch auch im Kindergarten wurde vorgelesen. Hier hörten die Kinder eine lustige Geschichte von den Meerestieren und danach entwickelte sich eine besondere Vorleserunde, bei der einige Kinder den anderen ihre selbst mitgebrachten Bücher „vorlasen“.
 

Lesen und Vorlesen im Mittelpunkt des Adventstreffens

Am Mittwoch, den 27.11.2024, trafen sich interessierte Eltern und Erzieherinnen zu einem gemütlichen Adventstreffen in der VdK-Kita „Koboldland“ Groß Särchen. Anlass war ein gemeinsames Interesse von Eltern und Erzieherinnen an Erzählungen, Geschichten und Büchern. Das Lesen und Vorlesen ist ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit im gesamten Tagesblauf und vermittelt neben wertvollen Inhalten auch Werte und Normen. 

Die Literacy- Erziehung im Kindergarten zielt auf das frühzeitige Interesse und Erkennen vielfältiger Themen und Erfahrungen im Umgang mit Bildern und Schrift.  Dazu hatten wir uns Frau Sygusch aus dem Buch- und Musikhaus in Hoyerswerda eingeladen, die uns eine breite Auswahl an Literatur und Spielen vorstellte, auf Neuerscheinungen aufmerksam machte und die Bedeutsamkeit der Sprachentwicklung und –förderung hervorhob. 

Reime und lustige Vorlesegeschichten animierten uns zum Mitmachen und Ausprobieren. Während Ihrer Vorstellung verdeutlichte Frau Sygusch noch einmal den Wert des Lesens und Vorlesens bzw. die Relevanz des deutlichen Sprechens. 

Bei leckerem Tee und Gebäck stöberten wir anschließend selbst durch die literarische Vielfalt hatten viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren. Am Ende waren Eltern und Erzieher der Meinung, dass es ein gelungener Abend war und bestimmt wiederholt wird. 
 

mehrere Frauen stehen um einen Büchertisch

Spannendes Vorschuljahr in der VdK-Kita „Koboldland“

Mit Volldampf starteten unsere Vorschulkinder in ihres neues Kindergartenjahr. Begeistert nahmen sie sofort die Kinderküche in Empfang, in der sie nun ihre Mahlzeiten einnehmen können, aber auch Kuchen, Pizza oder andere Köstlichkeiten selbst zubereiten und verspeisen.

Mit Aufnahme der Kinder in unsere Einrichtung begleiten wir sie in ihrer Entwicklung und bereiten sie, unterstützend zur Familie, auf Lern- und Lebensaufgaben sowie auf die gesellschaftliche Teilhabe vor. Dennoch ist das letzte Jahr, das Vorschuljahr, ein ganz besonderes für unsere Kinder. Durch das Lernen in Projekten können sie selbst stark aktiv sein, sich entsprechend ihrer Interessen und Begabungen einbringen, Ideen entwickeln und dabei Spaß haben.

Viel Spannung versprechen in diesem Zusammenhang die wöchentlich Stunden in unserem Projekt „Lubo aus dem All.“ „Lubo“ ist ein kleines grünes Kerlchen, welches mit den Kindern über ihre Gefühle spricht und das Verhalten im gemeinsamen Miteinander übt. Das Schönste dabei ist: „Alle Kinder lieben Lubo!“, weil er nicht belehrend ist, sondern auf spielerische Weise mit den Kindern in der „Sternengruppe“ verschiedene Aufgaben löst. Er hilft ihnen dabei, stark zu sein, sich im Alltag besser zurecht zu finden und den Übergang zur Schule gut zu meistern.

Ein wichtiges Element unserer Schulvorbereitung ist die mathematische Bildung und Erziehung. Das Programm „Entdeckungen im Zahlenland“ bietet unseren Vorschulkindern die Grundlage für das Verständnis von Mathematik. Darin lernen sie in den Handlungsfeldern Zahlenhaus, Zahlenweg und Zahlenland ein sicheres Umgehen mit den Zahlen von 1-10, sammeln erste Erfahrungen mit einzelnen Rechenoperationen und bekommen Einblicke in die Geometrie. Gemeinsam mit dem Zahlenwirbelwind haben die Kinder hier die Möglichkeit selbstständig tätig zu werden, Freude am Lösen einzelner Aufgaben zu entwickeln und gegebenenfalls Fehler selbständig zu erkennen.

Ein weiterer Bestandteil unserer Schulvorbereitung ist das Würzburger Trainingsprogramm „Hören, Lauschen, Lernen“. Durch verschiedene Lausch- bzw. Wortspiele, der Analyse und Synthese von Worten und Sätzen und dem Finden von Reimen wird die sprachliche Bewusstheit der Kinder gefördert und sie so auf das Lesen und den Erwerb der Schriftsprache vorbereitet.

Gleichfalls sind Höhepunkte unseres Jahreskreises wichtige Bestandteile unserer Vorschularbeit. Für die nächste Zeit freuen wir uns auf schöne gemeinsame Projekte, viel Spaß beim Lernen und jede Menge geplante oder auch überraschende Höhepunkte.

Kinder und Erzieher der Vorschulgruppe der VdK-Kita „Koboldland“

mehrere Kinder sitzen im Kreis, eins hält einen Plüschdrachen in der Hand
Mit Lubo haben die Kinder viel Spaß im Kita-Alltag.

Highlights im Koboldland

Viele Highlights sorgten in der Vergangenheit für eine Menge Aufregung bei allen Kinder in der VdK-Kita „Koboldland“ Groß Särchen. 

Wasserprojekt

Auch in diesem Jahr faszinierte unsere Vorschulkinder besonders das Thema Wasser. Aufgrund ihres Interesses und der guten Erfahrungen des Vorjahres entschieden wir uns für dieses Abschlussprojekt. Das Motto lautete: „Wasser - der Quelle des Lebens auf der Spur“. Ausgerüstet mit Laborkitteln, Schutzbrillen und –handschuhen, unterschiedlichen Mess- und Laborinstrumenten und Dokumentationsmappen erkundeten unsere zukünftigen ABC-Schützen das Wasser an Teich und Fluss in Groß Särchen. Umfangreiche und sachkundige Unterstützung erhielten wir dabei wieder von Torsten Hansen von der Lausitzer Klärtechnik. Gemeinsam mit ihm gingen wir auf Exkursion und entnahmen verschiedene Wasserproben in unserem Heimatort. Dabei zeigte er uns den sachgemäßen Umgang mit den verschiedenen Laborinstrumenten und erklärte das fachkundige und sachgemäße Auswerten und Festhalten unserer Ergebnisse, immer unter dem Aspekt: „Wasser ist ein schützendes Gut und ohne Wasser gibt es kein Leben“. 

Konzentrierte Forschungsarbeit mach hungrig! Zur Mittagszeit hielten wir in der Gaststätte „Zur Weintraube“ an und wurden dort mit Schnitzel sowie Pommes mit Mayo oder Ketchup überrascht. Vielen Dank noch einmal an Herrn Sickert für das reichhaltige und tolle Mittagessen. Gut gestärkt besprachen wir im Anschluss, was in einem Klärwerk passiert und lernten, welche Dinge in der Toilette heruntergespült werden dürfen. 

Weitere Aufregung gab es an diesem Tag bei der Präsentation unserer Forschungsergebnisse vor den Eltern, wobei es so manche Aha-Reaktion auch bei den Eltern in Bezug auf die Toilettenspülung gab.

Danach hatten die Eltern unserer Vorschulkinder das Zepter in die Hand genommen und uns mit einem tollen Märchenspiel, ersten gefüllten Zuckertüten für jeden Schulanfänger und einen wunderbar vorbereiteten Grillabend überrascht. Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle an unsere Eltern der Vorschulkinder, die unseren Abschlusstag zu einem ganz besonderen Höhepunkt haben werden lassen.

Kindertag

Ein weiteres Highlight war der Kindertag für alle Kinder unserer Einrichtung. Sportlich begannen wir an diesem Morgen mit einem Begrüßungskreis. Danach konnten unsere Kinder an verschiedenen Stationen ihre Sportlich- bzw. Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Viel Spaß gab es unter anderem z.B. beim Auffädeln von Toilettenrollen, verschiedenen Geschicklichkeitsspielen oder einem Rollerparcours. Zur Belohnung und Erfrischung gab es danach für jeden ein leckeres Eis.

Sommer- und Zuckertütenfest

Das Sommer- und Zuckertütenfest bildete ein drittes Highlight. Viel Spaß gab es für alle zunächst bei einem musikalischen Mitmachprogramm mit „Jürgens Liederkiste“. Stimmungsvoll begrüßte Jürgen Denkewitz unsere Kinder in Hort und Kita und nahm sie mit auf eine lustige Musikstunde voller Aktion und Spaß. Im Anschluss bekamen unsere Schulanfänger ihre Portfolios überreicht, verbunden mit allen guten Wünschen für ihren Schulanfang. Großes Staunen und Freude gab es am Zuckertütenbaum, denn auch in diesem Jahr sind sie für jedes Kind in der Kita gewachsen. Im Garten warteten dann noch mehr Attraktionen auf unsere Kinder. Die Feuerwehr stand mit einem Feuerwehrauto im Garten, der Karnevalsverein hatte das Glücksrad und verschiedene Spiele mitgebracht und bei der Bastelstraße konnten verschiedene Geschicklichkeitsspiele hergestellt werden. Außerdem sorgten eine Kuchentafel, ein Eiswagen, verschiedene alkoholfreie Getränke, eine Sommerbowle sowie leckere Würstchen auf dem Grill für das leibliche Wohl. An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer der Feuerwehr, des Karnevalsvereins und des Elternrates die uns bei der Organisation und Durchführung unseres Festes unterstützten. Danke!

Kinder halten ein buntes Tuch
Zum Kindertag standen Spiel und Spaß im Mittelpunkt.
Kinder und ein Mann mit verschiedenen Meßinstrumenten
Die Kinder untersuchten genau, was im Wasser enthalten ist.

Zamper, zamper, König…

Die Kinder und Erzieher der VdK-Kitas „Koboldland“, „Märchenland“, „Spreemäuse“ und „Wiesenwichtel“ möchten sich bei allen recht herzlich bedanken, die unsere Zamperbüchsen reichlich gefüllt haben. Ebenso für die vielen Süßigkeiten, mit denen wir auf unserer Zampertour in Groß Särchen, Steinitz, Lohsa und Weißkollm beschenkt wurden. Vielen lieben Dank.

Erlebnisreicher Jahresstart 2024

Mit Volldampf starteten die Kinder der VdK-Kita „Koboldland“ Groß Särchen in das neue Jahr. Zunächst erfreute uns der viele Schnee und die eisigen Wintertemperaturen. Das Toben und Spielen im Freien ermöglichte uns das Erleben der kalten Jahreszeit mit allen Sinnen und bereicherte unsere Erfahrungswelt auf vielfältige Weise.

Der Rodelberg auf unserem Spielplatz war ein Anziehungspunkt für Groß und Klein. Mit Schlitten, Popo- Rutscher und Schneetellern rodelten und rutschten unsere großen und kleinen Wintersportler, oft auch auf abenteuerliche Weise, den Berg hinunter. Dabei wurde viel gelacht und „Bahne frei!“ gerufen. Wem das Treiben zu laut wurde hatte viel Spaß beim Formen von verschiedenen Schneefiguren. Zudem animierten uns die eisigen Wintertemperaturen zum Experimentieren mit Schnee und Eis. So bauten unsere Kinder der Mittelgruppe eine Eislaterne und setzten ein Licht hinein. Die Großen staunten über gefrorene Seifenblasen und Eisblumen am Fenster. Das Erleben der kalten Jahreszeit Winter ermöglichte uns vielfältige Erlebnisse und Lernerfahrungen, die dazu beitrugen uns mit unserer natürlichen Umwelt intensiv zu beschäftigten und Neues auszuprobieren und zu entdecken.

Ein besonderer Höhepunkt am Jahresanfang ist für unserer Schulanfänger der Besuch der Grundschule „Am Knappensee“ Hier durften unsere Großen schon einmal Schulatmosphäre schnuppern und ganz nebenbei das Schulhaus mit den vielen Klassen, Lehrern und der Schulaula kennenlernen. Spannend wurde es, als alle in einem Klassenzimmer in einer Schulbank saßen und in einem Reimspiel erste Aufgaben an der Tafel und auf einem Arbeitsblatt gelöst werden konnten.

Neben dem vielen Höhepunkten haben wir natürlich unsere heimische Vogelwelt nicht vergessen. Jeden Morgen fütterten wir Meise, Rotkehlchen, Klaiber, Buntspecht und Spatz an unseren Vogelhäuschen. Zusätzlich bastelten unsere Krippen- und Mittelgruppenkinder kleine Futterstellen, welche sie im Garten an vielen Stellen aufhängten. Nun können wir unsere einheimischen Vögel hautnah erleben und beobachten.

Zum sorbischen Brauch der Vogelhochzeit flatterten unsere Kinder, verkleidet als bunte Vogelschar durch unser Haus. In sorbischer und deutscher Sprache wurden Lieder, Gedichte und Tänze vorgeführt und so kulturelles Brauchtum erlebt und mitgestaltet. Ebenso ist das Zampern in unserer Kita, so wie in allen Kitas unserer Gemeinde ein Highlight im Jahreskreis. Auch für die kommende Jahreszeit „Frühling“ haben wir haben wir schon viele Ideen und freuen uns auf das Experimentieren und Forschen sowie weitere gemeinsame Erlebnisse in unserer Kita.