Aktuelle Berichte

Was ist los in der VdK-Kita “Spreemäuse”? Hier können Sie aktuelle Berichte nachlesen.

Vorschulprojekt in der VdK-Kita „Spreemäuse“

Dass die Schulvorbereitung nicht erst mit dem Vorschulprojekt im letzten Kita-Jahr, sondern ständig und ganz nebenbei im Kita-Alltag stattfindet, ist bekannt. Trotzdem freuen sich die  fünf Mädchen und Jungen des Vorschul-Jahrganges 2025 der VdK-Kita „Spreemäuse“ Weißkollm jeden Donnerstag schon riesig auf „ihre Vorschule“. 

Eine Schulstunde lang konzentrieren sich die Kinder in ihrem separaten Vorschulzimmer auf Mengenlehre, Zahlenland, Schwungübungen, Präpositionen, Silbenklatschen, Reim-Memorys und vieles mehr… Was alles in eine Federmappe gehört, wie man seinen Vornamen gerade auf eine Zeile schreibt, wozu und wie man eigentlich ein Lineal benutzt, wie geometrische Formen und Körper heißen, in welcher Reihenfolge Bildergeschichten erzählt werden und wie man sich am besten Texte merkt - all das haben die Vorschüler bisher spielerisch ausprobiert und als Basiswissen im Gedächtnis verankert. 

Doch immer heißt es: „Wir üben nur, es muss niemand schon etwas können“. Es soll kein Druck oder gar Stress entstehen und die Kinder sollen sich ihre natürliche Neugier auf die Schule und die unbeschwerte Freude am Lernen bewahren. Im Elternhaus und den letzten Jahren in der Kita wurde schon fleißig das Schneiden auf einer Linie und das Ausmalen mit Einhalten von Grenzen geübt. Ausmalbilder gibt es im Internet viele- je nach Interesse der Kinder kann man da Motive ausdrucken und die Kinder frühzeitig üben lassen. Korrekte Stifthaltung, Ausdauer und feinmotorische Fähigkeiten sind nun mal in der Schule als Grundfertigkeiten gefragt.

Wenn eine Vorschulaufgabe etwas anstrengender war, wird mit einem Lied oder einer kurzen Bewegungspause aufgelockert. Auch Hausaufgaben gibt es schon in der Vorschule, um die Kinder auf die Schulzeit vorzubereiten. Die Vorschul-Spreemäuse hielten es aber bisher noch nie aus, die erledigten Hausaufgaben erst zur nächsten Vorschulstunde vorzulegen - sie trudelten meist schon wieder in den nächsten 1-3 Tagen in der Kita ein. Als Belohnung und Motivation gibt es für die Erledigung dann neben ganz viel Lob die begehrten Stempel, z.B. mit dem „Sehr fleißig!- Bienchen“ oder der „Gut gemacht!- Sonne“, dem „Spitze!- Stern“ oder dem „Weiter so!- Eulchen“. Auch das „Nicht aufgeben!- Schneckchen“  ist als Stempel dabei und macht den Kindern Mut, es noch einmal zu probieren.

Unsere drei Mädchen und zwei Jungen besuchen ab dem August 2025 die Grundschule Burgneudorf sowie die Grundschule in Groß Särchen. Mit beiden Schulen hat unsere Kita „Spreemäuse“ Weißkollm Kooperationsverträge abgeschlossen. Genau dadurch entsteht in der Schuleingangsphase eines jeden Jahres eine Verzahnung von Kita und Schule für den optimalen Schulstart der zukünftigen Erstklässler. Hospitationen der Beratungslehrerinnen im Vorschuljahr, ein Austausch mit dem pädagogischen Fachpersonal der Kita, die Zuarbeit zur Lernstandserhebung, sowie ein erstes lockeres Kennenlernen der Vorschulkinder hier in der Kita - all dies steht unter anderem auf der Agenda der Kooperation zwischen Kita und Schule.

Wir wünschen unseren Vorschülern noch viel Spaß beim spannenden Vorschulprojekt und ein schönes Zuckertüten-Abschlußfest mit Überraschungsausflug im Juli, bevor es dann Anfang August heißt: Alles Gute und „Auf Wiedersehn, auf Wiedersehn - die Zeit mit euch war wunderschön!!!“

vier Kinder mit Aufgaben an einem Tisch

Kinder- Winter- Freude in Weißkollm

Endlich ist wohl die Goldmarie bei Frau Holle angekommen und schüttelt fleißig die Betten aus… Die Spreemäuse sind völlig „aus dem Häuschen“ und im Garten beim Schnee-Schippen, Rutschen und Schneemann-Bauen nicht zu halten. Hoffentlich liegt der Schnee noch ein paar Tage - es ist einfach nur schön, die Kinder zum ersten Mal in diesem Winter bei ausgiebigen Schneespielen zu sehen. Goldmarie - bitte bleib noch ein paar Tage da, wo Du bist!

Weihnachtsmann kommt mit der Feuerwehr

Na das war ein tolles Erlebnis für die Kinder der VdK-Kita “Spreemäuse” in Weißkollm! Kam doch der Weihnachtsmann Ende Dezember tatsächlich mit einer knallroten Feuerwehr zur Kita gefahren! Den großen Sack mit den Geschenken hatte er dabei und brauchte beim Verteilen sogar Hilfe von seinem Feuerwehr-Fahrer André Paulusch und dem Kita-Hausmeister Jürgen Köhler.

Mit lautem Sirenen-Geheul wurde der Weihnachtsmann mit der Feuerwehr zur Kita gefahren und als das Fahrzeug auf dem Parkplatz eintraf, gab es für die Kinder kein Halten mehr. Alle wollten am Fenster einen Blick erhaschen- ein bisschen Vorsicht war aber trotz der Freude dabei. Man weiß ja nie, ob dem Weihnachtsmann nicht einfällt, mit der Rute zu drohen…

Alle Spreemäuse wagten es trotzdem, ihr Geschenk vom Weihnachtsmann abzuholen. Manche Kinder hatten sogar ein Bild für ihn gemalt. Das freute den Santa sehr. Bei den Minimäusen und den jüngeren Spreemäusen gab die jeweilige Gruppenerzieherin den nötigen Halt, um sich dem bärtigen Mann mit der tiefen Stimme zu nähern. In der großen Gruppe versprach der eine oder andere dem Weihnachtsmann sogar, in Zukunft etwas weniger zänkisch zu sein.

Bei selbstgebackenen Keksen, leckerem Kinderpunsch und besinnlicher Musik genossen die Kinder die Kita- Weihnacht und dann endlich und heiß ersehnt… wurden die Geschenke ausgepackt. Oh, was gab es da für schöne Spiele, Bücher, Malstifte, Laufräder, Legobausteine, und und und…

Lieber Weihnachtsmann- vielen herzlichen Dank und komm im nächsten Jahr gerne wieder zu den Spreemäusen in Weißkollm- wir freuen uns schon heute auf Dich!

P.S. Kleine Info zur Zampertour 2025

  • in Weißkollm geht die Kita am 06.02.2025 auf Zampertour (Donnerstag)
  • in Lohsa zampert die dortige Kita am 10.02.2025 (Montag)
Feuerwehr steht vor der Kita

Eisbilder in der Sommerhitze

Der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu, doch die Sonne gibt sich noch nicht zufrieden in diesem Jahr und schickt jeden Tag ganz viele ihrer Strahlen zu uns herunter. Da hilft natürlich nur eine kleine Abkühlung in Form eines leckeren Eises. Das dachten sich auch die Mini-Mäuse, die Kleinsten aus unserer VdK-Kita “Spreemäuse“ Weißkollm und genossen den kalten Snack, der sie etwas abkühlen sollte.

Doch oh je, es war so warm im Garten, dass das Eis viel schneller schmolz, als die Kinder es essen konnten. Ganz viele bunte Eis-Tropfen sammelten sich deshalb auf dem Boden und färbten unsere kleine Sitzecke in verschiedensten Farben. Die Kinder waren total begeistert und wollten sofort weitere bunte Eisbilder kreieren. 

Also nahmen wir uns ein leeres Blatt Papier, Farbe und Pinsel; und zauberten ganz viele schöne geschmolzene Eisbilder, natürlich stilecht mit einer leckeren Waffel. Jedes Meisterwerk ist ein Unikat!

Unsere Krippenkinder hatten so viel Spaß dabei, ihr eigenes geschmolzenes Eis zu gestalten, dass wir hoffen, die Sonne schenkt uns noch viele Strahlen, die alle großen und kleinen Spreemäuse gern bis in den Herbst erwärmen dürfen.

zwei Kinder mit gemalten Bildern in der Hand

Auf Entdeckungsreise im Weltall

Die Vorschulgruppe der VdK-Kita „Spreemäuse“ in Weißkollm erlebte im März einen tollen Vormittag mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA).

Prof. Dr. Christian Stegmann und Dr. Maria Haupt nahmen die Kinder unter dem Motto „Auf Entdeckungsreise zu unseren Planeten“ ins Weltall mit. Beide verstanden es dabei, auf leichte und spielerische Art die Kinder zu begeistern und auf eine imaginäre Reise in das Sonnensystem mitzunehmen. Damit die Kinder die Größenrelationen im Weltraum einordnen können, hatten sie Modelle der einzelnen Planeten angefertigt. Mit diesen wurde die gesamte Straße vor der Kita bestückt.
Auch Bürgermeister Thomas Leberecht begleitete die Spreemäuse auf dem Weltraumflug entlang der Straße. Der große Sonnenball war am Abzweig zur Bäckerei positioniert und die Planeten dann entsprechend ihrer Lage im All bis vor zur Hauptstraße. Dort angekommen, bemerkte der Professor, dass man besser nicht mehr weiter bis zum Saturn fliegen sollte, da sich der Raketentreibstoff dem Ende zuneigt. 

Je nach Abstand zur Sonne überlegten die Kinder nun, ob es auf dem jeweiligen Planeten kälter oder wärmer als auf der Erde ist. Zurück auf dem Kitaspielplatz machte Prof. Dr. Stegmann mit den Kindern eine Reise zum Mond – natürlich inklusive Probenentnahme des Mondstaubs zum Erforschen. Brav flogen alle kleinen Astronauten in einer Reihe hinter dem Professor durchs All.

Anschließend löcherten die Kinder den Professor mit vielen wirklich tollen Fragen wie „Können Planeten im Weltraum zusammen knallen?“ oder auch „Wie lange braucht man mit einer Rakete zum Mond?“. Er war den Kindern sehr zugewandt, begeistert von deren Interesse und beantwortete alles geduldig und unkompliziert. 

Zum Schluss ermunterte er die Kinder, immer neugierig zu bleiben und gerne viele Fragen zu stellen und vielleicht sogar selbst einmal Forscherin oder Forscher zu werden.

ein Mann und mehrere Kinder laufen über einen Spielplatz
Auf dem Spielplatz startete die Reise zum Mond. Die Erde wurde auf demKlettergerüst zurück gelassen.

Film ab - Mediennutzung im Kita-Alltag

Schon lange freuten sich die großen Spreemäuse der VdK-Kita in Weißkollm auf diesen Tag. Im Rahmen eines Projektes rund um „Eisige Gebiete der Welt“ schauten die Mädchen und Jungen einen Kinder-Dokumentarfilm an. Fast wie im Kino lernten die Kinder gemeinsam mit „Checker Tobi“ Fakten zum Thema „Polare“, „Eis“ und „Forschung am Nordpol“ kennen.

Doch bevor es losgehen konnte, musste die notwendige Technik aufgebaut werden. Gemeinsam mit der Erzieherin wurde ein Verlängerungskabel beim Hausmeister geholt, der Laptop gestartet und der Beamer aufgebaut. Die Kinder durften sich selbst ausprobieren, stellten dabei viele Fragen über die Funktionsweise der technischen Geräte und lernten den richtigen Umgang kennen. Da war der Film fast schon Nebensache. 

Auch im Vorschulunterricht haben die Kinder regelmäßig die Möglichkeit, verschiedene Aufgaben über das Tablet zu bearbeiten. Gemeinsam mit der Gruppenerzieherin wird das Lernprogramm gestartet und entdeckt. Bei verschiedenen Aktivitäten wiederholen die Kinder spielerisch ihr dazu gewonnenes Wissen und befassen sich so ganz nebenher, sinnvoll und zeitgemäß mit dem Thema (digitale) Medien.

Kinder-Yoga bei den "Spreemäusen"

Ab welchem Alter können auch Kinder schon Yoga praktizieren, können die quirligen Spreemäuse sich denn tatsächlich auf bewusste Ruhepausen und Yogaübungen einlassen, was kann man durch Yoga überhaupt erreichen… diese Fragen stellte sich die Erzieherin Sarah-Luise Börner in der VdK-Kita „Spreemäuse“ in Weißkollm. Die Kinder-Yoga-Tradition der Einrichtung weiterführen und das Yoga- Projekt mit neuem Leben füllen - dieser Herausforderung stellt sich die junge Kollegin.

Beim Kinderyoga geht es nicht darum, bestimmte Yogaübungen für längere Zeit zu halten, sondern vielmehr um das Heranführen an die Entspannungstechnik und das spielerische Ausprobieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Spaß und Freude für die Kinder. Durch Yoga schlüpfen sie zum Beispiel in die Rolle von Tieren und ahmen deren verschiedene Bewegungen und Situationen nach.

Kinder haben einen starken und natürlichen Bewegungsdrang, genießen allerdings auch die stillen Momente und Ruhephasen. Gerade im turbulenten und reizüberfluteten Kitaalltag sind diese Inseln der Ruhe notwendig, um die Sinne zu entspannen.

Sarah-Luise Börner bietet die Yoga- Auszeiten in allen Gruppen an - selbst die Kleinsten erhalten ein altersentsprechendes Angebot. Man kann nur staunen, wie begeistert das Angebot von den Spreemäusen angenommen wird. Die kleinen Yogis sind aufmerksam und voller Freude dabei.

Bei den „Minimäusen“ wurde zum Beispiel ein verregneter Vormittag genutzt, um gemeinsam spielerisch in die Yoga-Welt einzutauchen. Dabei verwandelten sich die Kinder in kleine (herabschauende) Hunde oder Kätzchen und schlängelten sich am Boden des Gruppenzimmers wie eine Schlange. Der Schmetterling, der über eine Blumenwiese flatterte, durfte natürlich auch nicht fehlen.

Aber auch die beiden älteren Kita-Gruppen, die „kleinen und großen Spreemäuse“, durften sich wieder im Yoga ausprobieren. Der Favorit unter den Übungen war dabei der „Sonnengruß“.

Ab sofort findet Kinder-Yoga bei den Spreemäusen in Weißkollm wieder regelmäßig in allen Altersgruppen, natürlich auf freiwilliger Basis, statt. Dabei dürfen und sollen die Kinder ihre eigenen Ideen einbringen und das Entspannungsangebot aus Kindersicht mitgestalten.