Vorstellung des pädagogischen Konzepts
Zu Beginn der Kita-Zeit ist es wichtig, gut im neuen Umfeld und bei unseren „Minimäusen“ (Krippe) anzukommen, behutsam Vertrauen zur Erzieherin aufzubauen und sich auch bald geborgen zu fühlen. Wir helfen jedem Kind dabei und nehmen es genauso, wie es ist.
Fachlichkeit und Qualität
Das pädagogische Handeln in unserer Kita „Spreemäuse“ basiert auf dem situationsorientierten Ansatz. Was die Kinder beschäftigt und interessiert, wird behutsam aufgegriffen und in den thematischen Kita-Alltag miteinbezogen und bearbeitet.
Der Sächsische Bildungsplan, sowie das Sächsische Kita-Gesetz bilden Grundlage, Vorgabe und Orientierung für die Gestaltung der pädagogischen Arbeit der Kita-Fachkräfte.
Die pädagogische Konzeption der Einrichtung bildet einen weiteren Rahmen in der täglichen Arbeit der Kita „Spreemäuse“. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der naturnahen Bildung und Erziehung der uns anvertrauten Kinder. Häufige Ausflüge in den nahen Wald, täglicher Aufenthalt im großen Garten, wöchentliche Sportangebote und Kinder-Yoga-Einheiten tragen zur gesunden Entwicklung der Kinder bei.
Die Fachberatung des Trägers unterstützt die pädagogischen Fachkräfte, um rechtliche und bildungsspezifische Vorgaben adäquat in der Kita „Spreemäuse“ umzusetzen. Pädagogische Fallbesprechungen und Hilfestellungen bewirken Lösungsorientierung und einen objektiven Blick auf interne Abläufe. Somit kann eine Optimierung von Handlungsabläufen und pädagogischer Input zum Handeln der einzelnen Pädagogen erreicht werden.
Das Kinderschutzkonzept der Einrichtung schärft den Blick jedes einzelnen Pädagogen zum Wohle der Kinder.
Am Ende der Kita-Zeit ist wiederum das Vorschuljahr besonders wichtig. In diesem Jahr führen wir einmal wöchentlich das Vorschulprojekt durch und nicht nur dadurch werden unsere „Großen Spreemäuse“ spielerisch und doch zielorientiert auf die Schule vorbereitet und eingestimmt. Die Kooperationsverträge mit den beiden Grundschulen in Burgneudorf und Groß Särchen lassen unsere Vorbereitungen für den Schulstart wie Zähne eines Zahnrades ineinandergreifen. Durch die vielen gemeinsamen Aktionen (Hospitationen der Betreuungslehrer in der Kita, Kennenlerntage in den Schulen und Horten, Sportfeste,…) werden erste Kontakte geknüpft, ein erstes Erfühlen des neuen Lebensabschnitts ermöglicht und den Kindern viel Vorfreude auf das schulische Lernen vermittelt. Das kooperative Handeln der Pädagogen aus Kita und Schule schafft für die Vorschulkinder und deren Eltern eine gute und verlässliche Basis für den optimalen Schulstart.
Trotz aller Zukunftsausblicke: es geht vorrangig darum, dass sich die Kinder bei uns wohl fühlen, sie morgens gern in die Kita kommen und Vertrauen zu den Erzieherinnen entwickeln. Sie finden hier Freunde und üben ein soziales Miteinander, sie probieren sich aus, sammeln Erfahrungen und können dadurch lernen. Und nicht zuletzt- sie dürfen ausgiebig spielen, ihre Umgebung auch "be"-greifen. Durch das Spiel erobern sich die Kinder ihre Welt und den Zugang zu sich selbst als eigenständige Person.
Besonderes in unserer Kita
Wir bringen momentan unser ganz besonderes Herzens-Projekt auf den Weg. Dari wird ab Sommer 2023 unser „Spreemäuse“-Team verstärken.
Wer ist Dari?
Dari ist ein Hund der Rasse Australian Shepherd und wird regelmäßig mit seiner Hundeführerin (unserer Kollegin) im Rahmen der „Tiergestützten Pädagogik“ die pädagogische Arbeit der Einrichtung bereichern. Wir halten Sie auf dem Laufenden…
KIKOM App
Wir nutzen mit unseren Eltern seit Februar 2023 die KIKOM App als Kommunikationsmittel, um Informationen, Abmeldungen, Abholberechtigungen, Hinweise, Urlaubsplanungen, Terminabsprachen etc. auf kurzem und schnellem Wege gegenseitig zu übermitteln.
„Tür- und Angelgespräche“, sowie Entwicklungsgespräche finden selbstverständlich unverändert in der Kita statt.