Konzept Sozialtherapeutische Wohnstätte

Unser Team aus medizinischen und sozialpädagogischen Fachrichtungen legt das Hauptaugenmerk auf die individuelle Versorgung, Betreuung und Förderung innerhalb eines entwicklungsfördernden sozialen Umfeldes. Dabei wird die Individualität des Klienten im Lebensalltag berücksichtigt.

Außenanlage der sozialtherapeutischen Wohnstätte Hoyerswerda

Wir unterstützen und begleiten bei:

  • hauswirtschaftlichen Arbeiten, sowie bei der Erlangung einer notwendigen Sicherheit und Stetigkeit der Haushaltsführung
  • der Ausführung der Körperpflege und Schulung zur eigenständigen Ausführung derer
  • der Wiedererlangung eines geregelten Tages- und Wochenablaufes und in dieser die Wiederfindung seiner selbst
  • der Interessenfindung bei Hobbys in Freizeit und Urlaub
  • dem Aufbau und der Gestaltung förderlicher sozialer Beziehungen
  • der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zur Findung einer persönlichkeitsfördernden Beschäftigung innerhalb und außerhalb der Wohnstätte
  • der Wiedererlangung kommunikativer Fähigkeiten und Fertigkeiten - insbesondere Umgangsregeln innerhalb der Gemeinschaft

Aufnahme 
Aufgenommen werden Menschen mit chronisch psychischer Erkrankung / seelischen Behinderungen im Sinne von §53 ff. SGBkurz fürSozialgesetzbuch XII.

Außenanlage und Kontaktcafé

Die Wohnstätte besitzt eine große Außenanlage mit Feuerstelle, Grillplatz, Teich und Sportanlage. Weiterhin findet eine aktive Wohnstättenbeiratsarbeit statt.

Im Kontaktcafé gibt es für die Klienten und psychisch kranke oder seelisch behinderte Menschen sowie interessierte Einwohner der Stadt Hoyerswerda jeden ersten Donnerstag im Monat die Möglichkeit zum Treff zu bestimmten Themen.