Kategorie Aus-/Fortbildung Barrierefreiheit

Ehrenamtliche beraten zur Barrierefreiheit

Von: Michael Thriemer

Ende August fand im Waldpark Grünheide ein zweitägiges Seminar zum Thema „Barrierefreiheit“ statt. Der Einladung folgten Interessierte aus ganz Sachsen, darunter auch Mitglieder des Landesverbandsvorstands und mehrere Kreis- und Ortsverbandsvorsitzende.

eine Gruppe von Menschen stehen vor einem Hotel

Das Thema Barrierefreiheit hat seit vielen Jahren nicht nur auf Bundesebene, sondern auch beim VdK-Landesverband Sachsen einen hohen Stellenwert. Mit vielen Aktionen und Projekten konnten bereits Fortschritte erzielt werden, wobei immer noch viele Barrieren bestehen. Um diese Anstrengungen zu intensivieren, wurden mit der Veranstaltung erstmals auch ehrenamtlich Engagierte zum Thema geschult. Das Organisationsteam, VdK-Ehrenamtskoordinatorin Claudia Schiller  und VdK-Projektleiter Michael Thriemer, hatten sich dazu mit Eberhard Grünzinger Verstärkung aus dem Sozialverband VdK Bayern geholt.

Barrieren erkennen

Zentraler Inhalt des Seminars war eine Grundlagenschulung über Normen und das Vermitteln von Fachwissen zur Thematik. Aschließend erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anleitungen zur Durchführung einer Begehung und dem Erstellen eines Protokolls zu Barrieren und Hürden, die ihnen aufgefallen sind. Dazu wurden die Anwesenden unter anderem mit einer Warnweste mit entsprechendem Aufdruck, einem Zollstock mit den wichtigsten Maßen zur Barrierefreiheit sowie vielen Unterlagen ausgestattet.

Zum praktischen Üben wurde direkt eine Begehung im Schulungsobjekt gemacht und das Ergebnis dem Waldpark Grünheide übergeben. Seitens der Verantwortlichen wurde großes Interesse an den Ergebnissen signalisiert.

Wichtig ist, dass die ehrenamtlich Aktiven Barrieren vor Ort erkennen und benennen sollen, jedoch keine Stellungnahmen oder fachgerechte Planungen ausführen.

Mit dem erworbenen Wissen kann der Abbau von Barrieren flächenmäßig ausgeweitet und lokal umgesetzt werden. Auch die Vernetzung mit Betroffenen, anderen Verbänden und sowie Unternehmen kann durch das Ehrenamt
optimal umgesetzt werden. Bei fachlichen Fragen stehen die hauptamtlichen Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter den Ehrenamtlichen natürlich beratend zur Seite.

Zum Abschluss brachte Referent Eberhard Grünzinger das Ziel der Weiterbildung auf den Punkt: „Inklusion ist nur mit Barrierefreiheit möglich“. Genau hier setzen nun die neuen ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater für Barrierefreiheit im VdK-Landesverband Sachsen an, die sich begeistert von der Durchführung der Weiterbildung zeigten. Auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Verbandsstufen wurden als sehr wertvoll und wichtig eingeschätzt.

viele Personen mit blauen Warnwesten sitzen nebeneinander
Ausgestattet mit Wissen und VdK-blauen Warnwesten begutachten die Ehrenamtlichen jetzt vorhandene Barrieren.