Hilfe zur Selbsthilfe

In verschiedenen Gruppen treffen sich Betroffene zur gegenseitigen Unterstützung und Hilfe.

Bereich Dresden

Selbsthilfegruppe Depression

Betroffene treffen sich in geschützter Atmosphäre zu verschiedenen Themen, die die Krankheit betreffen. Es besteht die Möglichkeit andere Betroffene kennenzulernen und gemeinsam aktiv zu werden, sich offen über Befindlichkeiten auszutauschen, Verständnis und Akzeptanz zu finden, von den Erfahrungen anderer zu profitieren, eigene Erfahrungen weiterzugeben und sich gegenseitig Mut zu machen.

Die Gruppe trifft sich jeden 1. Dienstag des Monats um 15 Uhr im VdK-Raum 033, Löscherstraße 18, 01309 Dresden.

Anmeldungen bitte per E-Mail an:Externer Link: shgdepressiondd.sachsen@vdk.de

SHG Schlafapnoe

Seit 2023 gehört die seit vielen Jahren bestehende Selbsthilfegruppe „SHG Dresdner Schlafapnoe“ zum VdK-Kreisverband Dresden. Von Schlafapnoe Betroffene treffen sich regelmäßig, um Erfahrungen auszutauschen, wie man das Leben mit der Erkrankung im Alltag gut gestalten kann. Dazu gehören Vorträge von Experten, Aufklärung zu Therapiemöglichkeiten, zur Medizintechnik und auch zu Kostenträgern. Natürlich kommt bei den Gruppentreffen auch die Geselligkeit nicht zu kurz.

Ansprechpartnerin ist Ilona Buschmann, Tel. 0351 88967757, E-Mail:Externer Link: buschmann-i@t-online.de

Ab 2024 treffen sich die Mitglieder der SHG Schlafapnoe in den neuen Räumen der KISS, Industriestraße 21A, 01129 Dresden. Die Zusammenkünfte finden jeden 2. Freitag im Monat statt (außer im Juni, Juli, August und Dezember).

Bereich Meißen

Selbsthilfegruppen Osteoporose in Großenhain

insgesamt 6 Gruppen für den Bereich Stütz- und Bewegungssystem und Osteoporose

Ansprechpartnerin ist Frau Große, erreichbar über die VdK-Beratungsstelle Großenhain

Bereich Erzgebirge

Selbsthilfegruppe Osteoporose Annaberg

Vorsitzender: 
Ulrich Nötzel (Leitung, Organisation) 
Telefon: 0170 5234327
Externer Link:ulrich-noetzel@web.de

Stellvertreterin: 
Madeleine Kunath
Telefon: 0175-5433034

Wassergymnastik in der Therme im Thermalbad Wiesenbad: 
jede Woche am Dienstag 14.15 bis 15.15 Uhr
jede Woche am Mittwoch 13.45 bis 14.45 Uhr und 15.15 bis 16.15 Uhr

Im Wechsel: alle zwei Wochen am Mittwoch 11.15 bis 12.15 Uhr und alle zwei Wochen am Donnerstag 11.15 bis 12.15 Uhr
sowie alle zwei Wochen am Samstag 08.15 bis 09.15 Uhr

Trockengymnastik - Turnhalle im WG Barbara-Uthmann-Ring Annaberg-Buchholz 
Trockengymnastik Gruppe 1 und 2: Dienstag 09.15 bis 10.00 Uhr

Die Teilnehmer treffen sich jeweils 15 Minuten vor Beginn der Übungseinheiten.

Selbsthilfegruppe “Mit Bewegung fit bleiben”

Wir sind eine Gruppe von Frauen und Männern, die nicht gern allein zuhause sitzen und das Leben tatenlos an sich vorbei ziehen lassen wollen. Wir sind Menschen mit ganz unterschiedlichen Behinderungen, von der Geh- und Sehbehinderung bis zu depressiven Erkrankungen ist bei uns jedes Krankheitsbild vertreten. Wir wollen aber aktiv gegen Ensamkeit und Verlust des Selbstwertgefühles kämpfen!

Sie möchten sich gern unserer Gruppe anschliessen, weil wir Ihr Interesse geweckt haben? Melden Sie sich doch einfach in der Beratungsstelle Aue unter Telefon 03771/25 88 88 an und besuchen Sie eine unserer Veranstaltungen.

Vorallem wollen wir durch gegenseitige Hilfe und ein freundliches Miteinander die Selbsthilfe fördern, denn Lachen tut nicht weh und die Erinnerung daran hilft über manche traurige Stunde hinweg und ist gut für die Seele.
Also trauen Sie sich und lernen Sie uns kennen.

Gruppenleiterin: Heike Gratz

Kontakt: VdK-Beratungsstelle Aue-Schwarzenberg
Bahnhofstraße 18, 08280 Aue
Telefon: 03771 25 88 88

Selbsthilfegruppe Osteoporose Schwarzenberg

Die Selbsthilfegruppe Osteoporose bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Gehören auch Sie zu den Betroffenen? Das Anliegen der Arbeit unserer Selbsthilfegruppen ist die Aufklärung und Information aller von Osteoporose Betroffenen und Gefährdeten mit dem Hauptziel selbst etwas gegen die Krankheit zu tun, um die Schmerzen zu lindern und wieder mehr Lebensqualität zu erreichen. Neben der medizinischen Therapie sind Bewegung und Ernährung wichtige Säulen der Osteoporosebehandlung. Gymnastik spielt eine große Rolle für die Stabilisierung der kranken Knochen bei Osteoporoseerkrankungen oder der Vorbeugung.

Wir treffen uns von Januar bis Juni und von September bis Dezember zur Gruppengymnastik unter physiotherapeutischer Anleitung.

in Schwarzenberg, Sachsenfelder Straße 89
montags von 13.45 bis 15.00 Uhr

Achtung - jeden 2. Montag im Monat findet der Sport von 12.30-13.30 Uhr statt! 
Aber auch sonst unternehmen die Mitglieder der Gruppe einiges, wie zum Beispiel:

  • Basteln im Schloß Schwarzenberg
  • Teilnahme von verschiedenen Vorträgen
  • Wanderungen in der näheren Umgebung
  • und nicht zuvergessen die jährliche Weihnachtsfeier

Ansprechpartnerin: Renate Lindner

Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen.

Kontakt: VdK-Beratungsstelle Aue-Schwarzenberg
Bahnhofstraße 18, 08280 Aue
Telefon: 03771 258888

Selbsthilfegruppe Schmerzpatienten

Im Ortsverband Marienberg haben sich Betroffene zur Selbsthilfegruppe "Schmerzpatienten" zusammengefunden.

Interessenten, die sich dieser Selbsthilfegruppe anschließen möchten, wenden sich bitte an die VdK-Beratungsstelle Marienberg, Telefon 03735 24824.

Bereich Leipzig

Selbsthilfegruppe für Amputierte


In erster Linie geht es um die Bearbeitung der Lebenssituation, ihrer individuellen Besonderzeiten und der damit verbundenen Konsequenzen für die Lebensführung und Zukunftsplanung sowie um den Aufbau und die Sicherung einer möglichst hohen und stabilen sozialen Kompetenz.

Im Rahmen von Treffen soll Einfluss auf das Selbstwertgefühl, der Gestaltung sozialer Beziehungen, der Abwehr depressiver Zustände und der Erarbeitung präziser Lebensziele genommen werden. Schließlich sollen die Gruppenmitglieder Informationen über ihre sozialrechtlichen Belange und Ansprüche erhalten, wobei es in erster Linie um die Einstufung nach dem Schwerbehindertengesetz geht. Im Einzelfall sollen auch rentenrechtliche Anliegen abgeklärt werden.

Vorliegende Erfahrungen belegen immer wieder, dass eine möglichst frühe Einbindung in eine Gruppe nach der Operation erfolgsversprechender ist als ein verspäteter Entschluss, weil es in dieser Phase durchaus zu Fehlhaltungen kommen kann, die sich verfestigen und deshalb schwerer zu therapieren sind.

Leiterin der Selbsthilfegruppe für Amputierte Leipzig 
Babara Sporleder
Bernhard-Göring-Str. 92, 04275 Leipzig
Telefon: 0341/9419922
Handy: 0172/3458853

Bereich Görlitz

Sportgruppe "Sitzball" 

Jeden Montag von 17:00 bis 19:00 Uhr ( außer in den Schulferien ) findet in der Turnhalle Wittgendorf eine Sportstunde des OSV Zittau – Abteilung Behindertensport im Sitzball für alle Interessenten statt. Eventuelle zeitliche Änderungen sind in der Geschäftsstelle zu erfahren. Auch hier kann jeder Interessierte, ob behindert oder nicht, sowie jung und alt teilnehmen.

  • Bei Fragen können Sie mit der VdK-Beratungsstelle Zittau, Oststr.16 -Telefon 03583-704108 Kontakt aufnehmen.

Ansprechpartnerin: Frau Silvia Gulich

Selbsthilfegruppe Stütz- und Bewegungsapperat - Wassergymnastik 

„Vorbeugen ist besser als heilen".

Deshalb treffen sich die Mitglieder regelmäßig zu den Übungsstunden. Unter Anleitung einer Übungsleiterin werden durch gezielte Bewegungen im Wasser die Muskulatur gekräftigt und die Gelenke durch bewegt. Das macht viel Spaß, lindert Schmerzen und beugt Erkrankungen vor. Die Übungsstunden finden jeden Dienstag von 13:00 bis 14:00 Uhr im Westparkcenter in Zittau statt.
Möchten Sei auch etwas für Ihre Gesundheit tun? Dann kommen Sie doch einfach mal mit. 
Jeder kann gerne bei uns mitmachen. Eine Voranmeldung ist jedoch notwendig


Ansprechpartnerin: Frau Schwitzky

Selbsthilfegruppe Epilepsie 

Epilepsie braucht Offenheit – Offenheit mit der eigenen Epilepsie. Aber keiner sollte sich gezwungen sehen, sich zu „outen“. Epilepsie tritt nicht häufig auf und wird in der Öffentlichkeit oft falsch oder gar nicht wahrgenommen. Es kann nur von Vorteil sein, wenn ich selbst lerne, mit meiner Epilepsie bewusst umzugehen und diese einem anderen möglichst verständlich zu erklären. Offenheit hat aber auch Grenzen – z.B. im Arbeitsleben.
In der Selbsthilfegruppe können Probleme, die auftreten können, gemeinsam bewältigt werden.


Ansprechpartner: Herr Bruns

Bereich Mittelsachsen

Selbsthilfegruppen in Freiberg

Im VdK-Kreisverband Mittelsachsen haben sich drei Selbsthilfegruppen für Osteoporose zusammen gefunden:

  • Osteoporose Gruppe I
    Leiterin: Monika Beyer
  • Osteoporose Gruppe II
    Leiterin: Ingrid Ertel
  • Osteoporose Gruppe IV
    Leiterin: Renate Dendl

Ansprechpartner für alle Gruppen ist die Beratungsstelle Freiberg unter Telefon 03731 23634.

Bereich Vogtland

Selbsthilfegruppe Osteoporose Plauen

Kontakt: 
Sozialverband VdK Sachsen e.V. - Selbsthilfegruppe Osteoporose Plauen
Forststraße 10 (VdK-Beratungsstelle), 08523 Plauen

Leiterin: 
Frau Seidel, Telefon: 03741-525166

Angebot:

  • Treff jeden Donnerstag im Plauener Stadtbad, Hoferstraße zur Wassergymnastik (von 13.30 bis 15 Uhr)

Selbsthilfegruppe "Behinderte Jugendliche" Plauen

Leiter: Harald Seelbinder

Selbsthilfegruppe "Jüngere Behinderte/chronisch Kranke" Reichenbach

Behinderte Menschen haben im täglichen Leben viele Schwierigkeiten und Belastungen zu bewältigen. In dieser Gruppe treffen sich regelmäßig ca. 25 Betroffene, um Kontakt zu pflegen und etwas gemeinsam zu unternehmen. Ziele der SHG sind u.a. soziale Isolation und Einsamkeit zu überwinden, Ängste und Sorgen abzubauen, aber auch kulturelle Aktivitäten und Gesundheitsvorträge durchzuführen.

Leiterin: Steffi Schwabe

Treff am ersten Dienstag des Monats in einer ungeraden Woche ab 16 Uhr in den Räumen des Blinden- und Sehbehinderten-Vereins Vogtland (BSV) im Haus Caroline - barrierefrei.